Clute-Simon_Veza_2021_Masterarbeit
Resource tools
Original PDF File |
12.2 MB | Download |
View directly in browser |
12.2 MB | View in browser |
How do you rate this resource? |
0 ratings
|
Resource ID
34
Access
Open
Contributed by
Henrik Schultze
Keywords UrbanOpen
qualitative Methoden
Other
Polizei, Sicherheitspolitik, Sexualisierte Gewalt
Named person(s)
Veza Clute-Simon
Country
Deutschland
Date
13 January 2023
Credit
Veza Clute-Simon
Caption
Sexualisierte Gewalt und Sicherheitspolitik in urbanen Räumen. Eine fallanalytische Untersuchung der Freiburger
Sicherheitspartnerschaft
Document extract
Abstract Deutsch:
Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen sexualisierter Gewalt und der
Ausweitung polizeilicher Maßnahmen als Teil städtischer Sicherheitspolitik. Als Fallstudie
dient die von der Stadt Freiburg 2017 infolge einer Reihe schwerer Sexualdelikte
eingerichtete sogenannte Sicherheitspartnerschaft. Die forschungsleitende Frage ist, inwiefern
sexualisierte Gewalt gegen Frauen* als Legitimation für die Ausweitung polizeilicher
Maßnahmen dient und was daraus – insbesondere bezogen auf die Verhinderung
sexualisierter Gewalt – folgt. Auf der Basis von Interviews zeichnet die Arbeit nach, wie das
zu schützende Subjekt, die drohende Gefahr und die Wirksamkeit der Maßnahmen konstruiert
werden.
Öffentliches Aufsehen und den dadurch entstandenen Handlungsdruck konnten die Vorfälle
überhaupt nur deshalb erzeugen, weil es sich bei ihnen um idealtypische Verbrechen handelte.
Sie erschütterten das subjektive Sicherheitsempfinden der Stadtbevölkerung, so die
vorherrschende Deutung. Dadurch löste sich das Ziel der Maßnahmen bereits von Beginn an
weitgehend von dem postulierten Anliegen und richtete sich stattdessen auf eine
Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls. Entsprechend weit wurden die Gefahren
definiert: Das Problem wird einerseits im rassialisierten Anderen gesehen. Andererseits
werden bestimmte städtische Räume als "gefährliche Orte" markiert. Letztlich werden auch
Ordnungsstörungen als Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls und Wegbereiter handfester
Kriminalität angesehen. Prävention wird so zu einem wichtigen Legitimitätsaspekt. Mit Blick
auf die Bekämpfung sexualisierter Gewalt als dem eigentlich ausschlaggebenden Problem
zeigt sich die Sicherheitspartnerschaft weit weniger ambitioniert. Jenseits der Einrichtung
eines Frauen-Nacht-Taxis spielten Möglichkeiten, das Problem strukturell und tiefgreifend
anzugehen, eine marginale Rolle. Die Arbeit schließt daher mit dem Aufruf, Sicherheit
intersektional und inklusiv neu zu denken.
Abstract English:
The thesis deals with the connection between sexualised violence and the expansion of police
measures as part of urban security policy. The so-called “Sicherheitspartnerschaft”
established by the city of Freiburg in 2017 as a result of a series of serious sexual offences
serves as a case study. The question guiding the research is to what extent sexualised violence
against women* serves as a legitimisation for the expansion of police measures and what
follows from this - especially in relation to the prevention of sexualised violence. On the basis
of interviews, the work traces how the subject to be protected, the imminent threat and the
effectiveness of the measures are constructed.
The incidents could only generate public attention and the resulting pressure to act because
they were ideal-typical crimes. They shook the subjective sense of security of the urban
population, according to the prevailing interpretation. As a result, the aim of the measures was
largely detached from the postulated concern right from the start and was instead directed
towards improving the subjective feeling of security. The dangers were defined
correspondingly broadly: On the one hand, the problem is seen in the racialised Other. On the
other hand, certain urban spaces are marked as “dangerous places”. Finally, disorder is also
seen as impairing the sense of security and paving the way for tangible crime. Prevention thus
becomes an important aspect of legitimacy. With regard to combating sexualised violence as
the actual crucial problem, the security partnership shows itself to be far less ambitious.
Beyond the establishment of a women's night taxi, possibilities to tackle the problem
structurally and profoundly played a marginal role. The paper therefore concludes with a call
to rethink security in an intersectional and inclusive way.