Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

UrbanOpen
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse


By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

Seidel_Paul_2019_Bachelorarbeit  

Full screen preview
Resource tools

Original PDF File

9.2 MB Download

View directly in browser

9.2 MB View in browser
  •  Share

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

29

Access

Open

Contributed by

Henrik Schultze

Keywords UrbanOpen

Ethnologie, qualitative Methoden

Other

Technikgeschichte, Öffentlicher Nahverkehr, Inhaltsanalyse

Country

Deutschland

Date

2021

Credit

Word

Document extract

Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich aus techniksoziologischer und -anthropologischer Sicht mit der Planung und Entwicklung einer bestimmten U-Bahn-Reihe im Berlin der 1990er und 2000er Jahre. Die dort vorgefundene Neuformierung einer ‚bewegten‘ Architektur, ihre unsichtbaren Implementierungsprozesse und die damit einhergehende sozio-technische Zäsuren im Berliner U-Bahnverkehr stehen im Zentrum der Forschung. Kurz nach dem Mauerfall ist es die Baureihe H (beziehungsweise HK), welche den Planern und Entwicklern zufolge im neuen Berlin eine technische aber auch soziale Zeitenwende einläuten soll. Dabei prädestiniert sich diese Baureihe für eine umfangeiche Forschung sowohl wegen ihrer opulente Planungsdimension infolge der Zusammenlegung vom Ost- und Westsystem der U-Bahnen nach 1990 als auch wegen ihres groß- und kleinspurigen Einsatzbereiches. Angefangen bei der Anordnung der Sitzarrangements über die Gestaltung der Wagenübergänge bis hin zur Installation von neuen Haltestangen bilden hier ihre Formen das Relief sozio-technokratischer Vorstellungen und Grundlage für ein Netzwerk gesellschaftlicher wie technischer Beziehungen. Um genau dieses technisch-soziale Netzwerk empirisch zu beforschen, werden hierbei zeitgeschichtliche Quellen und Experteneinschätzungen mithilfe der ANT (Akteur-Netzwerk-Theorie) analysiert und ausgewertet. Diese Analyse untergliedert sich dabei in drei Sinnesabschnitte. Beginnend bei den vorbedingten Ambivalenzen des Bildes vom Fahrgast über verschiedene technische Innovationen bis hin zu sozialen und administrativen Normierungen sollen die gewählten Beispiele letztlich einen Beitrag dazu leisten, die Unsichtbarkeit des Berliner Untergrunds in Form seiner maschinellen Mobilität weitreichend zu überwinden.

Caption

Die Unsichtbarkeit einer bewegten Architektur –
Eine anthropologische Form- und Raumanalyse im Innern der Berliner Untergrundbahn

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Bachelorarbeiten
Search for similar resources

View full site
Language: American English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace