Zhim_MA_Mitbestimmung – aber wie? Eine ethnographische Untersuchung der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Postscheckamt in Berlin-Kreuzberg
Original PDF File |
831 KB | Download |
View directly in browser |
831 KB | View in browser |
How do you rate this resource? |
0 ratings
|
Resource ID
21
Access
Open
Contributed by
Philipp Maximilian Weitzel
Keywords UrbanOpen
Ethnographie, Ethnologie, Partizipation, qualitative Methoden
Other
Cultural Performance
Country
Deutschland
Date
13 October 2021
Credit
Zhim-xun Ho
Document extract
Abstract (deutsch)
In dieser Masterarbeit wird eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext des Bauvorhabens Postscheckamtareal in Berlin Kreuzberg ethnologisch untersucht. Die Arbeit basiert auf einer teilnehmenden Beobachtung von Öffentlichkeitsbeteiligungen und Expert*innen-Interviews. Während Öffentlichkeitsbeteiligungen in den meisten Fällen innerhalb demokratietheoretischer Kontexte untersucht werden, wird in dieser Arbeit gezeigt, dass Öffentlichkeitsbeteiligungen zum einen eine cultural performance sind, in der kulturell tradierte Vorstellungen über Beteiligungen einfließen und die Redebeiträge, Darstellungsmodi und somit Kommunikationsformen strukturiert . Zum anderen werden Öffentlichkeitsbeteiligung als „Arena“ verstanden, in der Konflikte ausgetragen und Kompromisse geschlossen werden. Gleichzeitig wird in den Auseinandersetzung en eine Öffentlichkeit erst hervorgebracht, die im Prozess Strategien und Expertisen dafür entwickelt. Um die dort entstandenen Konflikte beilegen zu können wird im Sinne von Luc Boltanski und Laurent Thévenot auf übergeordnete Rechtfertigungsordnungen rekurriert. Dabei finden diese Auseinandersetzungen nicht nur auf einer sprachlichen Ebene statt, sondern sind hochgradig performativ.
Abstract (englisch)
This M.A.-thesis explores anthropologically the public participation in the context of the building project Postscheckamtareal in Berlin Kreuzberg. The work is based on participant observation of public participations and expert interviews. In the most cases the researches about public participation are done in the context of democratic theory. This work shows that public participation is, on the one hand, a cultural performance, influenced by cultural traditional ideas about participation and modes of representation. On the other hand, public participation is understood as an “arena” in which conflicts are resolved and compromises are made. At the same time, a public is first created in the disputes that develops strategies and expertise. To settle down the conflicts, in the sense of Luc Boltanski and Laurent Thévenot higher -level orders of justification are resorted. These discussions do not only take place on a linguistic level, but are highly performative.
Caption
Mitbestimmung – aber wie? Eine ethnographische Untersuchung der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Postscheckamt in Berlin-Kreuzberg