Train-the-Trainer-Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement V5.0

Usage history
Total downloads | |
Total number of downloads | 0 |
Resource ID
328
Access
Open
Autor*in/Ersteller*in
Biernacka, Katarzyna; Dockhorn, Ron; Engelhardt, Claudia; Helbig, Kerstin; Jacob, Juliane; Kalová, Tereza; Karsten, Adienne; Meier, Kristin; Mühlichen, Andreas; Neumann, Janna; Petersen, Britta; Slowig, Benjamin; Trautwein-Bruns, Ute; Wilbrandt, Jeanne; Wiljes, Cord
Version
5
ORCiD
0000-0002-6363-0064
0000-0002-5268-5430
0000-0002-3391-7638
0000-0002-2775-6751
0000-0002-0443-3570
0000-0002-1764-7228
0000-0002-0562-7393
0009-0003-1966-9679
0000-0003-3115-4021
0000-0002-0161-1888
0000-0002-0355-2594
0000-0001-5343-2788
0000-0003-0531-0182
0000-0002-0363-3837
0000-0003-2528-5391
Geeignet für...
online, präsenz
Veranstaltungsformat
Schulung, Workshop
Materialformat
Lehrdrehbuch, Methode (allgemein), Präsentationsfolien, Schulungskonzept, Übung
Zielgruppe
Bibliothekar*innen, Data Stewards, FDM-Kontaktstellen, Projektleitung
Thema
Backup, Datenmanagementplan, Didaktik, Dokumentation, Grundlagen, Infrastruktur, Langzeitarchivierung, Metadaten, Nachnutzung, Ordnung und Struktur, Policies, Publikation, Rechtliche Aspekte, Repositorien, Speicherung, Tools, Zugriffssicherheit
Anzahl der Teilnehmenden
12
Anzahl der Lehrenden
2
Dauer
2 Tage und mehr
Vorkenntnisse
Keine, Geringe, Umfangreiche
Sprache
Deutsch
Stichwörter
Train-the-Trainer
Country
Deutschland
Datum
14 December 2023
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des BMBF-Projekts FDMentor wurde ein deutschsprachiges Train-the-Trainer-Programm zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) erstellt, das nach Projektende durch Mitglieder der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten fortlaufend ergänzt und aktualisiert wird. Die behandelten Themen umfassen sowohl die inhaltlichen Aspekte des Forschungsdatenmanagements als auch Einheiten zu didaktischen Grundlagen, zur Entwicklung von Lehr- und Workshopkonzepten. Darüber hinaus enthält das Konzept eine Sammlung didaktischer Methoden.
Für die nun veröffentlichte fünfte Version des Train-the-Trainer-Konzepts wurden die Inhalte im Sinne einer nachhaltigeren Nachnutzbarkeit in Latex überführt und um ein neues Design ergänzt. Zu jeder Einheit sind Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten und den Einsatz didaktischer Methoden sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen integriert. Diese wurden durch Nutzung eines Farbschemas besser erfassbar gemacht. Interaktive Infoboxen fassen die zu den einzelnen Einheiten gehörenden Materialien (Präsentationsfolien, Arbeitsmaterialien) zusammen. Das Train-the-Trainer-Konzept steht als pdf zum Download zur Verfügung. Im Ordner Begleitmaterialien befinden sich sowohl die Präsentationsfolien durchführbar als Tag 1 und Tag 2 sowie separiert in einzelne Einheiten als pptx und pdf, als auch Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter oder Handouts zum Bearbeiten in docx und zum direkten Ausdrucken als pdf.
Die Lehrdrehbücher der einzelnen Einheiten wurden aktualisiert und um interaktive Elemente ergänzt. Für jede Einheit ist ein Lehrdrehbuch als pdf vorhanden, das alle wesentlichen Informationen enthält. Zusätzlich wird ein Gesamtlehrdrehbuch für alle Einheiten (Präsenz- und Online-Workshop) als bearbeitbare xlsx zur Verfügung gestellt, in dem nach bestimmten Einheiten und Formaten gefiltert werden kann.
Alle Einheiten für die Version 5.0 wurden auf ihre Aktualität hin überprüft sowie einzelne Einheiten inhaltlich auf den neusten Stand gebracht. Die zu Beginn jeder Einheit angegebenen Lernziele wurden in Anlehnung an die Lernzielmatrix zum Themenbereich FDM (DOI: 10.5281/zenodo.8010617) aktualisiert. Zusätzlich zu dieser Version werden Erweiterungsmodule zu den Themen CARE-Prinzipien (DOI: 10.5281/zenodo.10197070), FAIR-Prinzipien (DOI: 10.5281/zenodo.10197079), Elektronisches Laborbuch (DOI: 10.5281/zenodo.10197096), Nachnutzung von Forschungsdaten (DOI: 10.5281/zenodo.10160865) und Softwaremanagementplan (DOI: 10.5281/zenodo.10197107) publiziert. Es ist geplant, weitere thematische Module im Laufe der Zeit zu publizieren.
Erfahrungen aus den bereits durchgeführten Train-the-Trainer-Workshops sowie Rückmeldungen von Teilnehmenden sind in das Konzept eingeflossen. Diese fünfte, überarbeitete Version des Konzepts dient somit auch der weitergehenden Information der bereits geschulten Teilnehmenden. Darüber hinaus kann das Konzept (mit Anpassungen) für andere Zielgruppen wie z. B. Forschende adaptiert werden.