Matomo tracking image

Verarbeitung

UAG_FDM
Account Menü
  •  Neuer Eintrag
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Dash
  •  Themen
  •  Neueste
  • Alle Einträge
  •  Hilfe & Support
 Alle Ressourcen
Materialformat
Thema
Fachbereich
Dauer
Nach Datum

 zur erweiterten Suche

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Tags
Themen
Browse

Zertifikatskurs "Forschungsdatenmanagement für Studierende": Spring School 2023 der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg 

Vollbild-Vorschau

Ressourcen-Werkzeuge

Offline-Ressource

N/A eingeschränkt
  •  Weitergeben

Nutzungsprotokoll

 Downloads gesamt
Gesamtzahl der Downloads 0
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

326

Zugriff

offen

Autor*in/Ersteller*in

Mertzen, Daniela; Neuroth, Heike; Schneemann, Carsten; Woywod, Kathrin; Haase, Claudia; Jacob, Boris; Kroehling, Max; Mittelbach, Jens; Straka, Janine; Szczukowski, Anita; Weise, Katrin

Version

2

ORCiD

0000-0003-4471-9255
0000-0002-3637-3154
0000-0002-2683-5853
0000-0002-9774-326X
0000-0002-8382-6734
0000-0002-8565-3312
0000-0002-2222-7172
0000-0002-0695-1689

Geeignet für...

online, präsenz

Veranstaltungsformat

Schulung, Workshop

Materialformat

Präsentationsfolien, Schulungskonzept

Zielgruppe

Studierende (Bachelor), Studierende (Master)

Thema

Datenmanagementplan, Grundlagen, Infrastruktur, Publikation, Rechtliche Aspekte

Anzahl der Teilnehmenden

30

Anzahl der Lehrenden

11

Dauer

2 Tage und mehr

DOI

10.5281/zenodo.8297723

Vorkenntnisse

Keine

Sprache

Deutsch

Stichwörter

Forschungsdatenmanagement, Zertifikatskurs, Studierende, Unterricht, Übung

Land

Deutschland

Datum

29 August 2023

Community

IN-FDM-BB

Lizenz

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Kurzbeschreibung

Der Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement (FDM) für Studierende wurde im Rahmen des BMBF- und MWFK-geförderten Projekts IN-FDM-BB entwickelt. Der Kurs berücksichtigt eine Vielzahl von organisatorischen, formalen, technischen, inhaltlichen und didaktischen Aspekten, die für die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien von Bedeutung sind. Der von der Landesinitiative “Forschungsdatenmanagement in Brandenburg” (FDM-BB) verantwortete Zertifikatskurs fand erstmals Anfang März 2023 als einwöchige digitale Spring School mit 30 Bachelor- und Masterstudierenden der acht brandenburgischen Hochschulen statt. Der mindestens einmal jährlich stattfindende Zertifikatskurs ist mit zwei bis vier ECTS, je nach Prüfungsumfang, anrechenbar. Der gesamte Kurs besteht aus einer vorbereitenden Selbstlernphase inkl. Quiz (ca. 10 Std.), aktiver Teilnahme an der Spring School (40 Std.) (insg. 2 ECTS) und optional einer nachbereitenden Prüfungsleistung (ca. 25 oder 50 Std., 3 oder 4 ECTS). Insgesamt elf Dozierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam aus unterschiedlichen beruflichen Verantwortungsbereichen (Forschung und Lehre, Forschungsunterstützung, Bibliothek) vermitteln die Lehrinhalte).

Die hier zur Nachnutzung bereitgestellte Materialiensammlung beinhaltet:

(A) Das Modulhandbuch des Zertifikatskurses (eine .pdf-Datei)

(B) Die gesamten Lehrskripte (eine .pdf-Datei) mit folgenden Modulkursen (MK):

MK1: Einführung in das Forschungsdatenmanagement; Forschungsdaten-Lebenszyklus und FAIR Data Principles; Open Science; Übung;
MK2: Datendokumentation und Metadaten; Datenmanagementpläne; Datenmanagementpläne mit dem Research Data Management Organiser (RDMO); Übung;
MK3: Aktives Datenmanagement; Langzeitarchivierung; Kollaborative Tools und Versionierung; Übung
MK4: Datenpublikation persistente Identifizierung, Zitation; Lizenzen, Re3Data; Rechtliche Aspekte des FDM; Übung
MK5: Gute wissenschaftliche Praxis; Projektmanagement; Übung; Diskussion, Evaluation und individuelle Beratung zur Prüfungsleistung

(C) Literaturempfehlungen (eine .pdf-Datei)

(D) Quizfragen (der vorbereitenden Selbstlernphase des Kurses). Quizfragen werden hier ohne korrekte Antworten hinterlegt, da diese im folgenden Zertifikatskurs nachgenutzt werden; Lehrenden/Dozierenden stellen wir diese auf Nachfrage gerne bereit (info-fdm-bb@listserv.dfn.de).

----------------------------

The certificate course Research data management (RDM) for students was developed as part of the collaborative project IN-FDM-BB, funded by the Federal Ministry for Education and Research (BMBF) and the Ministry for Science, Research and Culture (MWFK) in Brandenburg, Germany, and is the responsibility of the federal state initiative for RDM in Brandenburg. The course takes into consideration a wide range of organisational, formal, technical, content-related and didactic aspects that are important for the development of teaching materials. The certificate course took place for the first time in early March 2023 with 30 Bachelor and Master students from Brandenburg’s Universities (of Applied Sciences) and was conducted as a week-long online Spring School. The course will take place (at least) once a year and it is possible to receive between 2 and 4 ECTS points, depending on the workload. The course consists of multiple parts: a preparation phase incl. a quiz (approx. 10h), active course participation (40h) (a total of 2 ECTS) and an optional follow-up term paper (approx. 25 or 50h, 3 or 4 ECTS). The course was taught by a total of 11 instructors from the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, University of Applied Sciences Potsdam and the University of Potsdam from diverse professional backgrounds (research/lecturing, research support, library).

The materials made available for reuse contain the following files:

(A) the course handbook (one .pdf file)

(B) the complete lecture notes (slides) (one .pdf file) that contain the following course content:

1: Introduction to research data management; Research data lifecycle and FAIR data principles; Open Science; Exercise;
2: Data documentation and metadata; Data management plans (DMPs), DMPs with the Research Data Management Organiser (RDMO); Exercise;
3: Active data management; Long-term preservation of data; Collaborative tools und Version control; Exercise;
4: Data publication, persistent identifiers, citation; Licences, Re3Data; Legal aspects of RDM; Exercise;
5: Good scientific practice; Project management; Exercise, discussion and course evaluation; individual consultations on follow-up term papers

(C) recommended literature (one .pdf file)

(D) quiz questions (used during the preparation phase of the course). Questions are provided without the correct answers here as they will be reused during the next certificate course; however, we are happy to provide them to teachers, instructors and lecturers upon request (info-fdm-bb@listserv.dfn.de).

Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  öffentlich: IN-FDM-BB | Studierende
Nach ähnlichen Ressourcen suchen

Zeige komplette Seite
Sprache: Deutsch
    Webanalyse
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das Medien-Repositorium wird betrieben vom CMS unter Verwendung von ResourceSpace