Total downloads | |
Total number of downloads | 0 |
281
Open
Krähwinkel, Esther; Langner, Patrick; Lipp, Robert; Pietsch, Andre Manuel
online
Einführungskurs, Schulung, Selbstlernangebot, Übung
Online-Lehrangebot, Übung
Forschende (PostDoc), Forschende (Projektleitung), Promovierende, Studierende (Bachelor), Studierende (Master)
Datenmanagementplan, Grundlagen, Infrastruktur, Metadaten, Nachnutzung, Open Science, Ordnung und Struktur, Rechtliche Aspekte
generisch, allgemein
1, 5 - 3 Stunden
https://zenodo.org/record/6373596
Keine
Nach Abschluss können Nutzer*innen die Inhalte und den Sinn von Forschungsdatenmanagement verstehen und umsetzen
Deutsch
Metadatenstandards, Metadaten, Dokumentation, Forschungsdatenmanagement, FDM, Forschungsdaten, Gute wissenschaftliche Praxis, Open Science, FAIR, Datenmanagementplan, OER, Forschungsdatenlebenszyklus, Datenorganisation, Selbstlerneinheit, Web Based Training, WBT, eLearning, Lehrmaterialien, Schulungsmaterialien, Data Literacy, Datenqualität, Datenveröffentlichung, HeFDI, Open Educational Resources
22 March 2022
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen
Die Landesinitiative "HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" stellt die Online-Selbstlerneinheit "Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung" für die Nachnutzung auf Zenodo zur Verfügung. Es werden zwei Importdateien für Moodle (Version 3.9) und ILIAS (Version 7.0) sowie die jeweilige Installationsanleitung angeboten.
Inhalte des Moduls sind: Einführung FDM; Lebenszyklus von Forschungsdaten; Datenmanagementplan; Metadaten und Metadatenstandards; FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien; Datenqualität; Datenorganisation; Datenspeicherung und -archivierung; Recht.
Nach Abschluss können Nutzer*innen die Inhalte und den Sinn von Forschungsdatenmanagement verstehen und umsetzen. Eingefügte Videos veranschaulichen die Inhalte. Die Kapitel bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln bearbeitet werden. Sie sind jeweils nach einem gemeinsamen Muster aufgebaut: Einführung mit vorangestellten Lernzielen je Kapitel – Inhalte-Fragen-Nachweise und Weiterführendes – Handout.
Die Nachnutzung des Materials, ob modulweise oder ganz, ist ausdrücklich gewünscht. Denkbar ist, dass das Lernmodul nicht nur für die eigene Fortbildung, sondern insbesondere auch in der Lehre eingesetzt wird. Einzelne Kapitel oder auch das gesamte Web Based Training können beispielsweise in einem Inverted Classroom Szenario vor einer Lehrveranstaltung durchgearbeitet werden, um es dann in der Präsenzzeit inhaltlich und fachlich zu vertiefen. Vorstellbar ist auch, die angebotene Einführung als Grundlage für themenspezifische Ausarbeitungen zu nutzen, beispielsweise in Form von Referaten oder online gestützt in Form von Produkten wie einem Datenmanagementplan.