Original PDF File |
4.1 MB | Download | |
View directly in browser | 4.1 MB | View in browser |
Total downloads | |
Total number of downloads | 4 |
206
Open
Boeker, Elisabeth
Anna Daudrich, Julian Schulz, Martin Spenger, Elisabeth Böker
online
Informationsveranstaltung
Präsentationsfolien
Bibliothekar*innen, Data Manager, Data Stewards, FDM-Kontaktstellen, Forschende (PostDoc), Forschende (Projektleitung)
Metadaten, Tools
Deutsch
Metadaten, Forschungsdaten, DataCite, interoperabel, Nachnutzung
22 January 2021
eHumanities – interdisziplinär, forschungsdaten.info, bw2FDM
Für die Auffindbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten kommt Metadaten eine zentrale Rolle zu. Es empfiehlt sich die Verwendung eines weit verbreiteten Metadatenschemas, um eine möglichst vielfältige Nachnutzung zu ermöglichen. Ein Schema, welches sich in den vergangenen Jahren etabliert hat, ist das vom gleichnamigen Konsortium veröffentlichte DataCite Metadata Schema. Um Forschungsdaten nicht nur schemakonform, sondern auch möglichst interoperabel zu beschreiben, stehen mit dem DataCite-Metadatengenerator und dem DataCite-Best-Practice-Guide ein Online-Werkzeug und eine konzise Handreichung zur Verfügung.
Nach einer theoretischen Einführung in das Thema „interoperable Metadaten“ werden in dieser forschungsdaten.info live-Veranstaltung beide Hilfsmittel im praktischen Einsatz vorgestellt. Schließlich wird auf weiterführende Schulungsmaterialien hingewiesen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Forschende verschiedener Fachdisziplinen, die ihre Forschungsdaten interoperabel beschreiben möchten, als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Infrastruktureinrichtungen, die Forschende bei der Veröffentlichung ihrer Daten unterstützen. Am Ende der einstündigen Veranstaltung wird die Möglichkeit zu individuellen Nachfragen sowohl zum Thema als auch zu forschungsdaten.info allgemein bestehen.