Matomo tracking image

Verarbeitung

UAG_FDM
Account Menü
  •  Neuer Eintrag
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Dash
  •  Themen
  •  Neueste
  • Alle Einträge
  •  Hilfe & Support
 Alle Ressourcen
Materialformat
Thema
Fachbereich
Dauer
Nach Datum

 zur erweiterten Suche

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Tags
Themen
Browse

Beschreibung von Forschungsdaten mit DataCite 

Vollbild-Vorschau

Ressourcen-Werkzeuge

Original PDF Datei

4.1 MB Download

Direkt im Browser ansehen.

4.1 MB Im Browser ansehen
  •  Weitergeben
  •  Metadaten bearbeiten
  •  Sperren 
  •  Datei ersetzen
  •  Nur ein Vorschaubild hochladen

Nutzungsprotokoll

 Downloads gesamt
Gesamtzahl der Downloads 12
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

206

Zugriff

offen

Autor*in/Ersteller*in

Boeker, Elisabeth

ORCiD

0000-0002-6025-3144
0000-0002-8841-5985
0000-0003-4374-2680

Mitwirkende

Anna Daudrich, Julian Schulz, Martin Spenger, Elisabeth Böker

Geeignet für...

online

Veranstaltungsformat

Informationsveranstaltung

Materialformat

Präsentationsfolien

Zielgruppe

Bibliothekar*innen, Data Manager, Data Stewards, FDM-Kontaktstellen, Forschende (PostDoc), Forschende (Projektleitung)

Thema

Metadaten, Tools

Sprache

Deutsch

Stichwörter

Metadaten, Forschungsdaten, DataCite, interoperabel, Nachnutzung

Datum

22 Januar 2021

Community

eHumanities – interdisziplinär, forschungsdaten.info, bw2FDM

Kurzbeschreibung

Für die Auffindbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten kommt Metadaten eine zentrale Rolle zu. Es empfiehlt sich die Verwendung eines weit verbreiteten Metadatenschemas, um eine möglichst vielfältige Nachnutzung zu ermöglichen. Ein Schema, welches sich in den vergangenen Jahren etabliert hat, ist das vom gleichnamigen Konsortium veröffentlichte DataCite Metadata Schema. Um Forschungsdaten nicht nur schemakonform, sondern auch möglichst interoperabel zu beschreiben, stehen mit dem DataCite-Metadatengenerator und dem DataCite-Best-Practice-Guide ein Online-Werkzeug und eine konzise Handreichung zur Verfügung.

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema „interoperable Metadaten“ werden in dieser forschungsdaten.info live-Veranstaltung beide Hilfsmittel im praktischen Einsatz vorgestellt. Schließlich wird auf weiterführende Schulungsmaterialien hingewiesen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Forschende verschiedener Fachdisziplinen, die ihre Forschungsdaten interoperabel beschreiben möchten, als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Infrastruktureinrichtungen, die Forschende bei der Veröffentlichung ihrer Daten unterstützen. Am Ende der einstündigen Veranstaltung wird die Möglichkeit zu individuellen Nachfragen sowohl zum Thema als auch zu forschungsdaten.info allgemein bestehen.

Nach ähnlichen Ressourcen suchen

Zeige komplette Seite
Sprache: Deutsch
    Webanalyse
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das Medien-Repositorium wird betrieben vom CMS unter Verwendung von ResourceSpace