Matomo tracking image

Verarbeitung

UAG_FDM
Account Menü
  •  Neuer Eintrag
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Dash
  •  Themen
  •  Neueste
  • Alle Einträge
  •  Hilfe & Support
 Alle Ressourcen
Materialformat
Thema
Fachbereich
Dauer
Nach Datum

 zur erweiterten Suche

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Tags
Themen
Browse

Forschungsdaten zu Publikationen 

Ressourcen-Werkzeuge

Offline-Ressource

N/A eingeschränkt
  •  Weitergeben

Nutzungsprotokoll

 Downloads gesamt
Gesamtzahl der Downloads 0
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

130

Zugriff

offen

Autor*in/Ersteller*in

Hausen, Daniela Adele; Schmitz, Dominik; Trautwein-Bruns, Ute

ORCiD

0000-0003-0531-0182
0000-0001-9083-0670
0000-0002-2362-4372

Mitwirkende

Barodte, Wolfram; Dunker, Vasco; Burcu Erdal

Geeignet für...

online

Veranstaltungsformat

Selbstlernangebot

Materialformat

Video

Zielgruppe

Data Manager, Data Stewards, Forschende (PostDoc), Forschende (Projektleitung), Promovierende, Studierende (Master)

Thema

Publikation

Fachbereich

generisch, allgemein

Dauer

0 - 15 Minuten

DOI

10.18154/RWTH-2018-224187

Vorkenntnisse

Keine

Sprache

Deutsch

Stichwörter

Datenpublikation, FAIR, Publikation

Land

Deutschland

Datum

13 März 2019

Community

FDM@RWTH

Lizenz

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Kurzbeschreibung

„Forschungsdaten zu Publikationen“ ist ein Lehrvideo zum Forschungsdatenmanagement. Am fiktiven Beispiel der Eichhörnchenforschung werden Best Practice-Möglichkeiten erklärt, wie mit Forschungsdaten, die Grundlage einer Publikation sind, verfahren werden kann.Grundsätzlich sollten die Forschungsdaten, die einer Publikation zugrunde liegen, bewusst ausgewählt und mit nachvollziehbarer Struktur und Benennung zusammen mit den zum Verständnis erforderlichen Kontextinformationen abgelegt werden.Zur Archivierung dieser Daten sollte ein professioneller Archivdienst genutzt werden, der die sichere Aufbewahrung für mindestens 10 Jahre entsprechend der guten wissenschaftlichen Praxis garantiert. Wenn keine Argumente, wie beispielsweise Datenschutz oder das weitere Verwertungskonzept dagegensprechen, können Forschungsdaten auch als eigenständige Objekte publiziert werden. Sie werden dann auf einem Repositorium öffentlich zur Nachnutzung bereitgestellt. Dabei hat die Datenpublikation den Vorteil, dass zukünftig kein Aufwand mehr besteht, wenn die Forschungsdaten nachgefragt werden.Entsprechend der FAIR data principles sollten Forschungsdaten auffindbar (Findable), zugreifbar (Accessible), kompatibel (Interoperable) und nachnutzbar (Re-usable) sein. Ein wichtiges Werkzeug dabei sind Persistent Identifier. Sie ermöglichen es, archivierte oder publizierte Daten mit der wissenschaftlichen Textpublikation zu verknüpfen.

Nach ähnlichen Ressourcen suchen

Zeige komplette Seite
Sprache: Deutsch
    Webanalyse
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das Medien-Repositorium wird betrieben vom CMS unter Verwendung von ResourceSpace