Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Open-Access-Week
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

DeepGreen  

Full screen preview
Resource tools

Original PDF File

6.7 MB Download

View directly in browser

6.7 MB View in browser
  •  Share

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

7

Access

Open

Contributed by

Kerstin Helbig

Date

24 October 2016

Usage terms

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Credit

Laura Baumann; Wolfgang Peters-Kottig; Beate Rusch; Thomas Dierkes

License url

Creative Commons logo with terms by

DOI

10.5281/zenodo.345938

Abstract

Das Projekt DeepGreen will wissenschaftliche Veröffentlichungen nach den Embargofristen automatisiert in den Open Access überführen. Hierbei konzentriert man sich in den nächsten zwei Jahren auf speziell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte, überregional verhandelte Allianz-Lizenzen, welche spezielle Open-Access-Regelungen enthalten.

Das nationale Projektkonsortium setzt sich aus sechs Institutionen zusammen: dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB), der Bayerischen Staatsbibliothek, den Universitätsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), sowie dem Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ.

Ziel ist es die vereinbarten Open-Access-Konditionen auf technischer Ebene komfortabel zu gestalten und zu automatisieren. Momentan müssen Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen.

In enger Beziehung mit der Entwicklung eines geeigneten Metaddatenschemas und des Gesamtworkflows wird hierfür - unter Nutzung bestehender Open-Source-Software - ein technischer Prototyp aufgebaut.

Als Grundlage wurde der JISC Publications Router aus England gewählt, da dieser ähnliche Ziele verfolgt. Im Dialog mit den derzeitigen Verlagspartnern S. Karger AG (Basel) und SAGE Publications Ltd (London) wird dieser Router weiter entwickelt und den Projektverhältnissen und rechtlichen Anforderungen angepasst.

Der DeepGreen Router wird es Verlagen ermöglichen, Publikationen und Metadaten über Schnittstellen einzuspeisen. Anschließend werden diese durch Affilationsdaten, wie die Namen der Hochschulen, entsprechend zugeordnet und den Open Access Repositorien zur Verfügung gestellt. Die EZB stellt Informationen zu den Lizenzbedingungen der Allianzverträge bereit, um die Bereitstellung rechtlich abzusichern.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Open in Action 2016
Search for similar resources

View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace