Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Open-Access-Week
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

OPEN ACCESS mit OPUS 4  

Full screen preview
Resource tools

Original PDF File

1.2 MB Download

View directly in browser

1.2 MB View in browser
  •  Share

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

6

Access

Open

Contributed by

Kerstin Helbig

Date

24 October 2016

Usage terms

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Credit

Steffi Conrad-Rempel; Signe Weihe; Jens Schwidder; Beate Rusch

License url

Creative Commons logo with terms by

DOI

10.5281/zenodo.345933

Abstract

OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext.

OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei zugänglich zur Verfügung stellen wollen.

OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat (der KOBV ist DINI-ready für das Zertifikat 2013).

Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE.

OPUS wurde ursprünglich an der Universität Stuttgart entwickelt. Im Rahmen eines DFG-Projektes (2008-2010) entstand OPUS 4, eine komplette Neuentwicklung, die seitdem vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) am Zuse Institute Berlin (ZIB) kontinuierlich weitergeführt wird.

Der Softwarecode liegt frei zugänglich unter https://github.com/opus4. Die aktuelle Version ist OPUS 4.5-RC1.

Der KOBV fühlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Zahlreiche KOBV-Mitglieder haben die Berliner Erklärung unterschrieben. Als größter Servicepartner in diesem Bereich, unterstützt die KOBV-Zentrale, Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten mit dem OPUS-Hostingangebot.

Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen, 2 davon außerhalb von Deutschland. Über die Hälfte der Instanzen werden beim KOBV (39) und dem BSZ (35) gehostet.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Open in Action 2016
Search for similar resources

View full site
Language: American English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace