Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Open-Access-Week
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

Open Encyclopedia System – Open-Source-Plattform für Open-Access Online-Enzyklopädien  

Full screen preview
Resource tools

Original PDF File

465 KB Download

View directly in browser

465 KB View in browser
  •  Share

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

40

Access

Open

Contributed by

Kerstin Helbig

Date

24 October 2016

Usage terms

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Credit

Nikolas Apostolopoulos; Ilker Egilmez; Christoph Schimmel

License url

Creative Commons logo with terms by

DOI

10.5281/zenodo.377005

Abstract

Mit dem Poster soll das Projekt Open Encyclopedia System (OES) vorgestellt werden, das seit März 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt wird und an dem neben dem Center für Digitale Systeme das Friedrich-Meinecke-Institut und das Centrum Modernes Griechenland der Freien Universität Berlin sowie die Bayerische Staatsbibliothek München beteiligt sind. Ziel ist die Entwicklung einer standardisierten Open-Source-Plattform für die Erstellung und den Betrieb von Open-Access Online-Enzyklopädien. Die Bayerische Staatsbibliothek München bietet Möglichkeiten und Strategien der Langzeitarchivierung (LZA) an. Die Implementation einer LZA-Strategie ist darunter eine Grundlage zur Sicherstellung der langfristigen Verfügbarkeit digitaler Objekte.

Die im Rahmen von OES zu entwickelnde Open-Source-Software wird in erster Linie in webbasierter Form verfügbar sowie modular strukturiert sein. Kernstück werden konfigurierbare Module, beispielsweise Komponenten zur übergreifenden Projektorganisation, Management-Tools der einzelnen Workflow-Schemata und Verwaltung multimedialer Inhalte sein. Individuelle und projektspezifische Publikationsworkflows werden mittels anpassbarer Werkzeuge und Plugins gewährleistet, während hohe wissenschaftliche Standards durch Review-Verfahren, DOI-Registrierung und Kollationswerkzeuge stets eingehalten werden. Die Netzwerke von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie die Reichweite einzelner Online-Enzyklopädien sollen durch die Implementierung von Funktionalitäten des Community Engagement wie z. B. „Call for Papers“, Blogs, Kommentarfunktionen gestärkt werden. Darüber hinaus spielt die Implementierung diverser Schnittstellen zur bibliotheks- und informationstechnischen Vernetzung eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des Open Encyclopedia System.

Autoren:
Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos: Leiter des Center für Digitale Systeme (CeDiS), Projektleitung „Open Encyclopedia System“, nicolas.apostolopoulos@cedis.fu-berlin.de
Ilker Egilmez: Software-Entwickler im Projekt OES, iegilmez@cedis.fu-berlin.de
Christoph Schimmel: Projektkoordinator OES, christoph.schimmel@cedis.fu-berlin.de
Kontakt: oes@cedis.fu-berlin.de
Website: http://oes.digital/

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Open in Action 2016
Search for similar resources

View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace