Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Open-Access-Week
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

EWIG - Digitale Langzeitarchivierung für Kulturerbe und "Products of Science"  

Full screen preview
Resource tools

Original PDF File

800 KB Download

View directly in browser

800 KB View in browser
  •  Share

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

26

Access

Open

Contributed by

Kerstin Helbig

Date

24 October 2016

Usage terms

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Credit

Wolfgang Peters-Kottig; Kilian Amrhein; Tim Hasler; Marco Klindt; Heinz-Günter Kuper; Elias Oltmanns

License url

Creative Commons logo with terms by

DOI

10.5281/zenodo.345942

Abstract

Offener Zugang zu Ergebnissen öffentlich finanzierter Forschung, oder international „Products of Science“, wird zunehmend als selbstverständliche Voraussetzung nachhaltiger Forschung betrachtet. Im Bereich von Publikationen könnte man argumentieren es genüge, ein Repositorium mit PDFs, versehen mit Dublin Core-Grundmetadaten, bereitzuhalten. Spätestens wenn diese Dokumente auf Forschungsdaten verweisen, wird die Publikationsinfrastruktur komplexer und die Anzahl der bereitzustellenden Datenformate vervielfältigt sich. Einige dieser Formate sind langlebig, allein schon weil sie in Ihrer Community als defacto Standard gelten, andere sind durchaus von der Entwicklung überholt worden. Man mag nur an WordPerfect oder dBase denken. Auch wenn formal der technische Zugang zu diesen Daten offen liegt, ist dennoch nicht viel gewonnen, weil nachnutzenden Forschern der Zugang verwehrt ist, wenn es keine Software mehr für den Zugriff gibt. Ein nachhaltiger Zugang wird nur in einer Kombination von Repositorium und digitalem Langzeitarchiv erreicht werden, das sich um die Bewahrung der langfristigen „Lesbarkeit“ von Inhalten kümmert.

EWIG stellt ein solches Langzeitarchiv dar. Aufgebaut aus open source-Komponenten, erfüllt es die Empfehlungen des OAIS-Modells im Hinblick auf Integrität und Authentizität, Datenmanagement, Metadatenerfassung sowie offene, zukunftsfähige Standards. EWIG wird am Zuse-Institut Berlin (ZIB) gemeinsam vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der Servicestelle Digitalisierung (digiS) betrieben und weiterentwickelt. Durch den breitgefächerten Ansatz bedient EWIG die Anforderungen von Einrichtungen verschiedener Sparten, für die ein Mandat zur Langzeitarchivierung vorliegt. Dazu gehören derzeit neben Forschern am ZIB auch die Kooperationspartner und Mitglieder von KOBV und digiS. Gegenwärtig wird das System auf die Erhaltung auch komplexer geisteswissenschaftlicher Forschungsergebnisse der Digital Humanities vorbereitet.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Open in Action 2016
Search for similar resources

View full site
Language: American English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace