Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Open-Access-Week
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

ORCID DE  

Full screen preview
Resource tools

Original PDF File

210 KB Download

View directly in browser

210 KB View in browser
  •  Share

How do you rate this resource?
X  
1 rating
Resource details

Resource ID

23

Access

Open

Contributed by

Kerstin Helbig

Date

24 October 2016

Usage terms

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Credit

Paul Vierkant; Heinz Pampel; Roland Bertelmann; Sarah Hartmann; Friedrich Summann; Dirk Pieper; Uwe Müller; Martin Fenner; Jochen Schirrwagen; Najko Jahn

License url

Creative Commons logo with terms by

DOI

10.5281/zenodo.345954

Abstract

Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine Kennung für Forscherinnen und Forscher, die ihnen u. a. die Pflege ihrer Publikationsliste erleichtert. Jede Person, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess einen Beitrag leistet, kann sich über ihre ORCID mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses (zum Beispiel Software) eindeutig vernetzen. Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Erschafferinnen und Erschaffern verbunden. Das internationale ORCID-Konsortium vernetzt weltweit bereits über 2,5 Millionen Publizierende mit ihren Aufsätzen und Forschungsdaten über eine eindeutige ID.

Um ORCID in Deutschland zu fördern, wurde das Projektvorhaben „ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland“ gebildet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Anfang 2016 für drei Jahre gefördert. Ziel des DFG-Projekts ORCID DE ist es, die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch einen übergreifenden Ansatz nachhaltig zu unterstützen. Dabei stehen organisatorische, technische und rechtliche Fragen gleichermaßen im Fokus. Neben der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind die Vernetzung und Verbreitung der ORCID im Bereich von Open-Access-Repositorien und -Publikationdiensten im Kontext der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie die Verzahnung mit der Gemeinsame Normdatei (GND) wesentliche Aspekte des Projekts.

Das vorliegende Poster soll über die Meilensteine, Ziele und den Kontext des Projekts ORCID DE berichten.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Open in Action 2016
Search for similar resources

View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace