Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Open-Access-Week
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

Digitalisierte historische Bauzeitschriften auf dem Digitalen Repositorium (OPUS)  

Full screen preview
Resource tools

Original PDF File

2.7 MB Download

View directly in browser

2.7 MB View in browser
  •  Share

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

21

Access

Open

Contributed by

Kerstin Helbig

Date

24 October 2016

Usage terms

Creative Commons logo with terms by
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Credit

Charlotte Meixner; Christine Mast; Birgit Kammer; Silvia Möller-Hübinger

License url

Creative Commons logo with terms by

DOI

10.5281/zenodo.375535

Abstract

Die Universitätsbibliothek der BTU Cottbus-Senftenberg digitalisiert seit 2005 historische Bauzeitschriften, um häufig nachgefragte Titel digital verfügbar zu machen. Diese Maßnahme dient nebenbei auch dem Bestandsschutz.

Um Überschneidungen zu vermeiden, wird zunächst überprüft, ob bereits durch andere Einrichtungen wie z.B. der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, beziehungsweise Projekte (z.B. ANNO, ZDB) digitalisiert wird.

Der Workflow des Digitalisierungsprojekts verläuft folgendermaßen: Nach dem Scannen werden die Dokumente mittels OCR (Optical Character Recognition) in maschinenlesbare PDF-Dateien umgewandelt. Anschließend erfolgt der Upload in Opus und die Vergabe der Metadaten für die inhaltliche und formale Beschreibung. Diese dienen der Such– und Auffindbarkeit der Bauzeitschriften auch außerhalb von OPUS.

Die Digitalisate werden auf dem Digitalen Repositorium der BTU Cottbus-Senftenberg archiviert und sind frei zugänglich. Die digitalisierten Zeitschriften werden in der Zeitschriftendatenbank und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek nachgewiesen.

Bei der Digitalisierung wurde darauf geachtet, dass die Bestände möglichst vollständig abgebildet sind und es wurde ein Zeitschnitt bei 1920 gemacht.

Dieser Service wird von den Mitarbeitern der BTU, anderen Einrichtungen und externen Nutzern sehr gut angenommen.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Open in Action 2016
Search for similar resources

View full site
Language: American English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace