Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

EthnOA-Medien
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse





By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

Immutable: Ethnografische Sammlungen dekolonisieren – aber wie? Sitzung 5 der digitalen Vorlesungsreihe „Decolonizing Anthropology: Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre“ der deutschsprachigen Sozial- und Kulturanthropologischen Institute  

To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

Resource tools

Original MP4 File

637.9 MB Download
Alternative files

MP4 H.264 AAC

109.6 MB Download

WebM VP8 Vorbis

288.7 MB Download
  •  Share
  •  10.18450/ethnoa-medien/15
  •  Embed (HTML5) 
  • Copy and paste the HTML5 elements below to embed on your site:

  •  Play original size
Resource details

Resource ID

15

Access

Open

Title

Ethnografische Sammlungen dekolonisieren – aber wie? Sitzung 5 der digitalen Vorlesungsreihe „Decolonizing Anthropology: Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre“ der deutschsprachigen Sozial- und Kulturanthropologischen Institute

Author

Brandstetter, Anna-Maria

Editor

boasblogs

Other contributor

Zillinger, Martin

Publishing institution

Humboldt-Universität zu Berlin

Date of publication

30 November 2023

Terms of use

Creative Commons logo with terms by-nc-nd
(CC BY-NC-ND 4.0) Namensnennung + nicht kommerziell + keine Bearbeitung

Abstract

Sammlungen an Universitäten sind Wissensräume, in denen Wissensordnungen verhandelt werden. Entwickelt haben sich diese Ordnungen vor allem im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert in einer heute meist als Globalisierter Norden gefassten Region. In diesem System sollte die Ethnologie als Wissenschaft für die Erforschung der „Anderen“ den Raum besetzen, den Michel-Rolph Trouillot als „savage slot“ (2003) sezierte. In ganz besonderer Weise scheinen ethnografische Sammlungen dieses Erbe dreidimensional zu verdinglichen. Im Zentrum des Vortrags steht die Untersuchung des Wissensraums ethnologischer (oder ethnografischer) Sammlungen an Universitäten. Wurden hier die kritischen Debatten der Ethnologie zu Othering und Repräsentation aufgegriffen? Gab es so etwas wie eine Repräsentationskrise ethnologischer Sammlungen? Könnten gerade in den unbotmäßigen, widerständigen und uns herausfordernden Dingen selbst, in solchen „Aufforderungen“ (Paul Basu), auch Antworten auf die Fragen nach dem Wie des Dekolonisierens liegen?

Keywords

Decolonizing Anthropology
Cultural Anthropology
Social Anthropology
Ethnologie
Decolonization
History of Ideas
Methodology
Epistemology

GND Keywords

Ethnologie; http://d-nb.info/gnd/4078931-7
Sozialanthropologie
Kulturanthropologie
Universität
Ideengeschichte
Wissenschaftstheorie
Methodologie
Sammlung
Dekolonisierung
Othering

DDC

300 Sozialwissenschaften/301 Soziologie und Anthropologie
300 Sozialwissenschaften/306 Kultur und Institutionen
300 Sozialwissenschaften/370 Bildung und Erziehung/378 Hochschulbildung (Tertiärbereich)
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften/960 Geschichte Afrikas

RVK

LB 34015
LB 53015

Language

eng

Publication type

CourseMaterial

File format

mp4

Publisher DOI

 10.18450/ethnoa-medien/15

Dauer / Länge

00:38:46

Related resources

https://boasblogs.org/decolonizinganthropology/

Related featured and public collections
  Public: Decolonizing Anthropology
View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace