Vera Luthardt und Jutta Zeitz (Hrsg.) 2014 - Moore in Brandenburg und Berlin (Flyer)
Original PDF File |
3.9 MB | Download | |
View directly in browser | 3.9 MB | View in browser |
How do you rate this resource? |
0 ratings
|
Resource ID
623
Access
Open
Contributed by
Paul Schulze
Keywords
Moor, Niedermoor, Moorarten, Moose, Pilze, Volgelwelt, Säugetiere, Libellen, Käfer, Moorprojekte, Ökosystemdienstleistung, Handlungsempfehlung, Klimawandel, Planung, Moormanagement, Management, Moorbuch, Moorkarte, Karte, ISDN, 978-3-942062-13-8, 9783942062138
Country
Germany
Date
20 October 2014
Credit
Vera Luthardt (Hrsg.), Jutta Zeitz (Hrsg.), Dieter Kühn, Lukas Landgraf, Martin Flade, Dieter Barndt, Jürgen Klawitter, Jörg Gelbrecht, Falko Hornschuch, Paul Heydeck, Lothar Radtke, Dietrich Dolch, Oliver Brauner, Christian Klingenfuß, Uwe Lewandowski, Rocco Buchta, Bernhard Hasch, Michael Zauft, Ron Meier-Uhlherr, Evelyn Wallor, Dominik Zak, Rüdiger Mauersberger, Antje Köhler, Diana Möller, Albrecht Bauriegel, Bettina Ermel, Claudia Schröder, Andreas Herrmann, Jürgen Augustin, Janine Dzialek, Corinna Schulz, Anita Neunkirchen, Karin Müller, Janine Ruffer, Holger Rößling, Nadine Nusko, Eva Foos, Thomas Aenis, Corinna Dähne, Horst Lehrkamp, Gisbert Schalitz, Axel Behrendt, Winfried Riek, Siegfried Ostermaier
Lizenz
all rights reserved (Alle Rechte vorbehalten)
Caption
Moore sind faszinierend, vielfältig, kompliziert zu nutzen und reagieren sensibel auf Veränderungen. Sie prägen große Landschaften in Brandenburg und Berlin, sind seit Jahrhunderten durch den Menschen genutzt und nur auf ca. 2 % der einstigen Fläche noch naturnah.
Die Nutzungsanforderungen an die entwässerten Moorflächen konkurrieren zunehmend. Moorlandschaften stehen – wie kein anderer Landschaftstyp in Mitteleuropa – symbolhaft für das Nebeneinander von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Managementformen, für die Notwendigkeit von Abwägungen der Ökosystemdienstleistungen und die Lösung von Nutzungskonflikten.
Eine nachhaltigere Nutzung, die Unterschutzstellung oder eine nasse Bewirtschaftung als Alternative für entwässerte Flächen erfordern die Berücksichtigung der komplexen Eigenschaften der Moore und eine sorgfältige Entscheidungsfindung unter Einbeziehung aller Akteure. Es gibt nicht DIE Lösung. In diesem Sinne bietet das vorliegende Buch Wissen zu den Mooren der Region auch für diese Entscheidungsprozesse.
Neben dem regionalen Bezug bietet das Buch neu zusammengestellte Synthesen und Informationen zu/r:
• Vielfalt der naturnahen Moore in einer bisher nicht dargestellten Breite, z. B. Moorarten der Moose, Pilze, Vogelwelt, Säugetiere, Libellen, Käfer,
• Erfahrungen aus Moorprojekten der Region mit resümierenden Tipps und Hinweisen für die Praxis,
• Palette der Ökosystemdienstleistungen von Mooren sowohl im naturnahen als auch genutzten Zustand als Grundlage für Handlungsempfehlungen,
• Stellung der Moore im Klimawandel,
• Beschreibung zahlreicher neuer Instrumente für die Planung und Umsetzung eines zukunftstragenden Moormanagements.
Viele Moore sind als Beispiele genannt und fotografiert als Anregung zum eigenen Erkunden.
Auf der beiliegenden DVD finden Sie:
• die neue Moorbodenkarte basierend auf aktuellen Geländekartierungen im Verschnitt mit Informationen aus älteren Daten,
• Informationen und Auflistungen, die in der Form bisher nicht verfügbar waren, wie Listen zu Moor- und Feuchtgebietsarten mit Gefährdungs- und Schutzstatus, Listen von Schutzgebieten mit Mooren, Recherche von Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen, Abdruck älterer, sehr informationsreicher Schriften, die schwer zugänglich sind.
Das Buch kann direkt beim Verlag "Natur+Text" bestellt werden:
http://www.naturundtext.de/shop/gesamtliste/moore-in-brandenburg-und-berlin.html
Marker lat / long: 51, 9 (WGS84)