File information | File size | Options |
Original JPG File3872 × 2348 pixels (9.09 MP) 32.8 cm × 19.9 cm @ 300 PPI | 1.7 MB | Download |
Low resolution print2000 × 1213 pixels (2.43 MP) 16.9 cm × 10.3 cm @ 300 PPI | 743 KB | Download |
Screen1100 × 667 pixels (0.73 MP) 9.3 cm × 5.6 cm @ 300 PPI | 251 KB | Download |
PreviewFull screen preview | 251 KB | View |
How do you rate this resource? |
0 ratings
|
36
Open
Paul Schulze
Grenztalmoor, Grenztal, Niedermoor, Hochmoor, Talwasserscheide, Wasserscheide, Trebel, Recknitz, abgetorft, Torfstich, bewaldet, Waldmoor, Moor, EU-Life-Projekt, „Renaturierung des Flußtalmoores der Recknitz“, Wiedervernässung, wiedervernässt, Vegetationsumwandlung, Gasmessungen, Messungen, Treibhausgas, Treibhausgasmessungen, NSG, „NSG Grenztalmoor“, Waldmoore, Renaturiert, Renaturierung, Flußtal, Flußtalmoor, „Mittlere Trebel“, „EU-Life“
Germany
16 February 2013
Dipl.-Ing. Paul Schulze
CC-BY 4.0
Digital Camera
Das Grenztalmoor (auch rauhes Moor) ist ein Niedermoor welches sich im Bereich der Talwasserscheide zwischen Trebel und Recknitz („Grenztal“) befindet. Auf der Wasserscheide aufgewachsen befindet sich ein heute weitgehend abgetorftes und bewaldetes Hochmoor mit einer wertvollen floristischen und entomofaunistischen Artenausstattung. Das Hochmoor weißt noch Resttorfe mit einer Mächtigkeit zwischen 0,5 und 1m auf.
Im Rahmen des EU-Life-Projektes „Renaturierung des Flußtalmoores der Recknitz“ wurden seit 1997 verschiedene Verfahren zur Wiedervernässung in Kombination mit einer großflächigen Vegetationsumwandlung durchgeführt.
Quellen:
Succow, M. & Runze, K. (2001) – Revitalisierung von Flußtalmooren, in Succow, M. & Joosten, H. (2001) - Landschaftsökologische Moorkunde. 2., völlig neu bearbeitete Aufl., E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, S. 504-509.
Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt M-V (Hrsg.) (1998): Renaturierung des Flusstalmoores "Mittlere Trebel" - Dokumentation eines EU-LIFE-Projektes.