Wallor et al. 2014 - Nutzung und Schutz grundwasserbeeinflusster Böden Brandenburgs - Ratgeber für die Grünlandbewirtschaftung (Hydbos Broschüre).pdf
Original PDF File |
7.8 MB | Download |
View directly in browser |
7.8 MB | View in browser |
How do you rate this resource? |
2 ratings
|
Resource ID
357
Access
Open
Contributed by
Paul Schulze
Keywords
Landwirtschaft, Nutzung, Schutz, Boden, Böden, Grundwasser, grundwasserbeeinflusst, Niedermoor, Moor, Hydbos, INKA-BB, Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin Brandenburg, Bodenkunde, Gräserkunde, Hydromorph, Fläche, Methode, Auswertung, Intensivgrünland, Grünland, Feuchtweide, Feuchtwiesen, Wiesen, Nasswiesen, Klassifikationssystem, Standort, Standort-Nutzungsgruppen, Handlungsempfehlungen, Empfehlungen, Ratgeber, Bewirtschaftung, Grünlandbewirtschaftung
Country
Germany
Date
14 May 2014
Credit
Wallor, E.; Dzialek J.; Priebe; R.; Zeitz, J.
Lizenz
all rights reserved (Alle Rechte vorbehalten)
Caption
Die vorliegende Broschüre bietet Informationen zu den vielfältigen Standort- und Nutzungsbedingungen
unter denen in Brandenburg Grünland auf Grundwasserbeeinflussten Böden bewirtschaftet wird. Dabei stehen die Zusammenhänge zwischen Grundwasserverhältnissen und Nutzung und deren Auswirkung auf den Bodenzustand und die Pflanzengesellschaften im Vordergrund. Zu folgenden
Fragen findet der Leser Informationen:
• Welche Standorte eignen sich für welche Grünlandnutzung?
• Wie effizient sind einzelne Produktionsverfahren?
• Wie hat sich die Grundwasserdynamik seit 1990 entwickelt?
• Welche Pflanzengesellschaften haben sich etabliert und wie ist ihr Nutzen?
• Unter welchen Bedingungen kommt es zu Ertragseinbußen?
• Welche Rolle spielt der regionale Klimawandel?
Die Bedeutung der grundwasserbeeinflussten Böden wird aufgrund ihres hohen Kohlenstoffgehaltes auch in Zukunft umwelt- und klimapolitisch relevant sein. Auf europäischer Ebene ist entschieden worden, dass kohlenstoffreichen Böden bei der Umsetzung der
Gemeinsamen Agrarpolitik eine besondere Bedeutung zufällt. Daher informiert diese Broschüre auch über die Rolle dieser Böden im Klimawandel. Mögliche regionale Klimaänderungen in Brandenburg verstärken die Effekte
der Entwässerung und Landnutzung.
Die Verfügbarkeit von Wasser und das Wassermanagement werden zukünftig eine noch größere Rolle spielen, wenn es um die Böden der Niederungsgebiete Brandenburgs geht.
Prof. Dr. Jutta Zeitz,
Projektleiterin
Marker lat / long: 51, 9 (WGS84)