Original PDF File |
1.4 MB | Download | |
View directly in browser | 1.4 MB | View in browser |
How do you rate this resource? |
0 ratings
|
5
Open
Admin User
Elisa Herrmann, ZLB Zentral- und Landesbibliothek Berlin
29 October 2013
Microsoft® PowerPoint® 2010
CC-BY-NC-ND
Seit 2008 ist es eines der meistgehörten Schlagwörter des Innovationsmanagements: „Crowdsourcing“. Dabei ist das Prinzip nicht neu und wird bereits seit vielen Jahren in diversen wissenschaftlichen Projekten angewandt, auch wenn dort eher von „Citizen Science“ die Rede ist. Welches Prinzip dahinter steckt, welche Möglichkeiten die Einbeziehung der Öffentlichkeit bietet und welche Aspekte bei der Umsetzung eines solchen Projektes zu beachten sind, werden in diesem Vortrag anhand verschiedener Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Crowdsourcing-Projekt der ZLB Berlin, anhand dessen auch der technische Hintergrund und die organisatorischen Rahmenbedingungen näher betrachtet werden.