Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

BBK
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

03 - User:innenkonformismus? Zur Kehrseite der Partizipation  

To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

Resource tools

Original MP4 File

42.0 MB Download
Alternative files

MP4 H.264 AAC

65.5 MB Download

WebM VP8 Vorbis

70.9 MB Download
  •  Share
  •  Embed (HTML5) 
  • Copy and paste the HTML5 elements below to embed on your site:

  •  Play original size

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

313

Access

Open

Contributed by

Carlos Boschert

Named person(s)

Rabea Zeller & Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra

Date

24 May 2022

Caption

User:innenkonformismus? Zur Kehrseite der Partizipation
Rabea Zeller & Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra

Evangelische Hochschule Berlin



Mediale Selbstentwürfe greifen heute zunehmend auf digitale Applikationen zurück, die mit zahlreichen Versprechen auf Partizipation, Selbstrepräsentation und -erkenntnis für sich werben. Längst macht sich ein Unbehagen breit, dass es sich bei diesen individuell angepassten Anwendungen mehr um „Komplizen“ (Bernard 2017) eines „Überwachungskapitalismus“ (Zuboff 2018) handelt, als um eine zunahme demokratischer Selbstorganisation. Während Digitalisierung weiterhin von Politik und Wirtschaft geradezu als Problem-Solving-System für alle möglichen Probleme beschworen wird, werfen die neuen Mensch-Computer-Beziehungen unserer Meinung nach Fragen nach neuen Verfahren sozialer oder gesellschaftlicher Legitimation auf. Denn die Versprechen auf Beteiligung der großen Plattformanbieter (GAFAM & CO) sind in erster Linie Beteiligungen an neuen Datenökonomien, ohne dass diese demokratisch legitimiert wurden. Wir stellen uns deshalb zum einen die Frage, wie sich Technologieentwicklung sozialverträglicher und demokratietauglicher organisieren ließe - wie kann dabei die Öffnung von Innovationsprozessen zur Co-Evolution sozialer Innovation und sozialen Wandels gelingen. Zum anderen wollen wir am Beispiel einer partizipativen Applikationsentwicklung für Menschen mit Behinderungen, diskutieren, ob die digitalen Partizipationsversprechen und -möglichkeiten nicht der Anfang eines neuen User:innkonformismus darstellen.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Archiv / BBK SoSe22
Search for similar resources

View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace