Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

BBK
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

European Information Science (EIS): Informationelle Mehrwerte für eine Informations- und Kommunikationsplattform der Informationswissenschaft  

To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

Resource tools

Original MP4 File

28.0 MB Download
Alternative files

MP4 H.264 AAC

32.0 MB Download

WebM VP8 Vorbis

24.0 MB Download
  •  Share
  •  Embed (HTML5) 
  • Copy and paste the HTML5 elements below to embed on your site:

  •  Play original size

How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

20

Access

Open

Contributed by

Admin User

Named person(s)

Rainer Kuhlen

Date

29 April 2014

Usage terms

CC-BY 3.0 Unported

License url

Creative Commons logo with terms by

Caption

EIS – European Information Science soll eine neue, elektronisch verfügbare Open-Access-Zeitschrift auf dem Gebiet der Informationswissenschaft werden. EIS wird verlagsunabhängig nach dem Prinzip Open Access for and by Science aufgebaut. EIS stellt zwar auch die Standardfunktionen elektronischer Zeitschriften bereit. Aber Produktion, Austausch und Nutzung von Wissen vollziehen sich in elektronischen Umgebungen nicht nur über klassische Zeitschriftenfunktionen, sondern auf vielfältige Weise und unter Nutzung semantisch basierter, informativer, kommunikativer und sozialer Dienste. EIS soll entsprechend als Plattform mit umfänglichen innovativen Mehrwertleistungen weiterentwickelt werden: Es kommen (freie und kontrollierte) semantische Repräsentations- und Extraktionsverfahren, flexible Suchtechniken, Visualisierungsformen sowie kommunikative und kollaborative Verfahren zum Einsatz. EIS sichert Qualitätsansprüche durch Peer-Reviewing- und offene Web/Community-Reviewing-Verfahren. Es kommen klassische Nutzungs-Metriken wie Zitationsanalysen zum Einsatz, aber auch solche durch die Sammlung und Bereitstellung von Daten aus Altmetrics-Verfahren. Der inhaltliche Fokus von EIS liegt, neben informationstechnologischen und -methodischen Themen, auf den pragmatischen (handlungsrelevanten) und sozialen Aspekten der Informationsverarbeitung sowie deren kognitiven, kulturellen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. Die Bezugsgruppe von EIS (AutorInnen und NutzerInnen) sind in erster Linie WissenschaftlerInnen aus den europäischen Ländern. EIS ist aber für alle WissenschaftlerInnen weltweit offen. Verbindliche Publikationssprache ist Englisch. Parallel dazu kann in der jeweiligen Landessprache (durch EIS oder in einer nationalen Zeitschrift) publiziert werden.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Archiv / BBK SoSe14
Search for similar resources

View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace