Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

BBK
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

Wie viele Sprachen spricht ein vereinigtes Europa? Die Sprachenpolitik der Europäischen Union mit besonderem Fokus auf Deutschland  

To hear this audio please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 audio

Resource tools

Original MP3 File

36.9 MB Download

View directly in browser

36.9 MB View in browser
  •  Share
  •  Embed (HTML5) 
  • Copy and paste the HTML5 elements below to embed on your site:


How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

10

Access

Open

Contributed by

Admin User

Named person(s)

Jakob Haselhuber, Ständiger Vertreter des Deutschen Botschafters in Kuba

Date

03 December 2013

Usage terms

CC-BY-NC-ND

License url

Creative Commons logo with terms by-nc-nd

Caption

Die Europäische Union zählt heute 28 Mitgliedstaaten und 24 Sprachen, das heißt 552 Sprachkombinationen für Übersetzung und Dolmetschung. Verständigung in dieser vielsprachigen Gemeinschaft ist eine große Herausforderung. Dessen ungeachtet hat die EU ihre 1958 beschlossene Vollsprachenregelung bis heute fortgeschrieben, die allen Sprachen gleiche Rechte als Amts- und Arbeitssprachen einräumt. In der Praxis haben sich jedoch zunächst Französisch und später Englisch als Verständigungssprachen durchgesetzt. Um Europas kulturelle Vielfalt zu bewahren und ein „English only“ zu verhindern, bedarf die Sprachenpolitik der EU einer Reform. Hierfür schlage ich einen „Sprachenkorb“ vor, der die fünf in Europa am meisten verbreiteten Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Russisch umfasst. In Deutschland setzen sich Bundestag, Bundesregierung und Wirtschaft nachdrücklich für die Stellung des Deutschen in der EU ein, doch eine breite gesellschaftliche Debatte fehlt. Zur Bündelung der deutschen Interessen schlage ich vor, einen „Bundesbeauftragten für die deutsche Sprache“ einzurichten.

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Archiv / BBK WiSe13/14
Search for similar resources

View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace