Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Augustus_immortalis
 
 

15_Audio_Fischer  

To hear this audio please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 audio

Resource tools
File information File dimensions File size Options

Original MP3 File

19.5 MB Download

Screen

1066 × 800 pixels (0.85 MP)

9 cm × 6.8 cm @ 300 PPI

37 KB Download

Preview

Screen Preview

37 KB View

View directly in browser

19.5 MB View in browser
  •  Embed (HTML5) 
  • Copy and paste the HTML5 elements below to embed on your site:

Resource details

Resource ID

9

Access

Open

Contributed by

Jessica Bartz

Duration

0:23:10 (approx)

Channel mode

Single Channel

Sample rate

48000

Audio bitrate

112 kbps

Event

Conference

Country

Germany

Date

27 October 2019

Credit

Jens Fischer

Caption

Abstract:
Apollon und Augustus - Eine Zweckbeziehung?
von Jens Fischer

Augustus und Apollon, der Herrscher und der Gott, diese zwei Figuren besitzen im Rahmen der augusteischen Epoche eine so starke assoziative Verbindung, dass sie von den zeitgenössischen Künstlern oft beinahe als semantische Synonyme verwendet werden – so zumindest lautet die gegenwärtige communis opinio der modernen Forschung. Demnach wird Apollon auf Münzbildern, als Statue, in Reliefs und nicht zuletzt in der Dichtung oft geradezu als eine Art „Siegel“ des Augustus verstanden. Seinen Kulminationspunkt aber besitzt das Verhältnis in dem palatinischen Tempel des Gottes aus blendend weißem Marmor, welcher in unmittelbarer räumlicher Beziehung zum persönlichen Domizil des neuen Herrschers entstand. Dennoch, der genaue Ursprung dieser engen Beziehung, der sprichwörtliche Keim, aus dem sie entwuchs, gibt der Forschung auch heute noch immer Rätsel auf. Eine besonders wichtige Rolle wird für gewöhnlich der entscheidenden Schlacht bei Actium zugeschrieben. Doch ergibt sich hier das Problem, dass besonders der Bau des palatinischen Tempels bereits im Jahr 36 v.Chr., also nicht weniger als fünf Jahre vor der Schlacht von Actium, gelobt wurde.
In meinem Beitrag präsentiere ich einen Interpretationsansatz dieses für die römische Kultur- und Religionsgeschichte so wichtigen Verhältnisses zwischen Herrscher und Gott, welcher dessen Bedeutung vor dem Hintergrund des römischen Apollonkultes beurteilt und darüber hinaus die für Augustus so typische Neuinterpretation altehrwürdiger republikanischer Traditionen, Ämter und Institutionen in die Beurteilung miteinbezieht. Hierdurch zeige ich auf, dass hinter dem, was von der Forschung gemeinhin als jene enge persönliche Bindung des Augustus an Apollon interpretiert wird, in erster Linie ein klarer realpolitischer Pragmatismus zu erkennen ist, der sich sehr gut in das allgemeine Bild der sonstigen innenpolitischen Handlungen des ersten römischen Kaisers einfügt.

Location Data

Marker lat / long: 51, 9 (WGS84)

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Augustus immortalis
View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace