Matomo tracking image

Skip to main content

Processing

Augustus_immortalis
Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  •  Featured collections
  •  Recent
  • Media
  •  Help & Support
Search
Browse
By date

 Geographic search

 Advanced search

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Featured collections

01_Audio_Bartz  

To hear this audio please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 audio

Resource tools
File information File dimensions File size Options

Original MP3 File

14.6 MB Download

View directly in browser

14.6 MB View in browser
  •  Share
  •  Embed (HTML5) 
  • Copy and paste the HTML5 elements below to embed on your site:


How do you rate this resource?
X  
0 ratings
Resource details

Resource ID

13

Access

Open

Contributed by

Jessica Bartz

Duration

0:17:33 (approx)

Channel mode

Single Channel

Sample rate

48000

Audio bitrate

111 kbps

Event

Conference

Country

Germany

Date

25 October 2019

Credit

Jessica Bartz

Caption

Abstract: Eine Stadt als Bühne der Selbstinszenierung. Augustus‘ (im)mobile Bespielung Roms
von Jessica Bartz

Die für die ludi und munera errichteten, monumentalen Architekturen waren vor allem in der Späten Republik flexible Multifunktionsbauten, die je nach Bedarf temporär errichtet wurden und äußerst kostspielig waren. Aufstrebende Politiker wollten durch spektakuläre Spiele und Architekturen die Gunst der Wähler für sich gewinnen. Ein besonders prächtiges Theater errichtete bspw. Aemilius Scaurus 58 v. Chr. als kurulischer Ädil, der sich zugleich damit als Triumphator rühmen wollte. Mit dem Pompeius-Theater wird 54 v.Chr. das erste permanente Theater in Rom eröffnet, aber erst unter Augustus traten entscheidende Veränderungen in der Spieleorganisation ein. Zuvor hatten die Ädile und Prätoren, die qua Amt Spiele zu verschiedenen Kultfeiern organisieren mussten, unter der hohen finanziellen Belastung zu leiden. Vor allem nach den Bürgerkriegen ab 44 v.Chr. und dann im Zuge der Proskriptionen gab es keine finanzkräftige Elite mehr in der Stadt, die sich diese Spiele leisten konnte. Zum einen sprang Augustus, wie er es auch in seinen Res Gestae betont, als Finanzier ein, zum anderer verteilte er die Verantwortlichkeiten neu. Fortan sollten nur noch von ihm bestimmte Prätoren Spiele organisieren, die streng reglementiert wurden. Von diesen Regularien war der Prinzeps selbst jedoch ausgenommen, sämtliche Anlässe außerhalb der religiösen Feste, die in der Republik zu Spielen geführt haben, waren fortan nur noch der kaiserlichen Familie vorbehalten. Folglich überschatteten die gestifteten Spiele des ersten Kaisers Roms alle anderen, gleichzeitig brachte dies eine Verantwortung für die dafür genutzten Architekturen mit sich. Da fast ausschließlich nur noch der Kaiser selbst Spiele fortan stiftete, erschien es nur konsequent dafür auch permanente Strukturen zu schaffen und sich damit auf ewig in das Stadtbild einzuschreiben.

Location Data

Marker lat / long: 51, 9 (WGS84)

Metadata report

Related resources
Related featured and public collections
  Public: Augustus immortalis
Search for similar resources

View full site
Language: British English
    Web Analytics
  • Home
  • Imprint
  • Contact us
  • Data Privacy Statement
The Media Repository is powered by CMS and ResourceSpace